BMWi fördert neues Leittechnologie-Projekt der FE

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) fördert im Rahmen der Industriellen Gemeinschaftsforschung ein neues von der Forschungsvereinigung Elektrotechnik beantragtes Leittechnologie-Projekt.

Im Energiewende-Leittechnologie-Projekt "DC|hyPASim" wird mithilfe digitaler Abbilder untersucht, inwiefern DC-Netze zur effizienten Einbindung dezentraler erneuerbarer Energien und Speichertechnologien schnell und kosteneffizient mit bestehenden industriellen Netzen verknüpft werden können. Im Vordergrund stehen der Energieaustausch zwischen AC- und DC-Netzen, die Energiespeicherung, Dimensionierung von Konvertern und Erweiterungsfähigkeit sowie die Sicherheitstechnik und Regelungsstrategien.

Das Teilprojekt 50 LN ("DC|hyPATwin") konzentriert sich auf den digitalen Zwilling und die integrierte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung hybrider AC/DC-Produktionsanlagen, während beim Teilprojekt 51 LN ("DC|hyPAMod") die modellgestützte Planung und simulative Betriebsstrategien für hybride AC/DC-Netze im Mittelpunkt stehen.

Die Forschungsvereinigung Elektrotechnik beim ZVEI kooperiert bei diesem Leittechnologie-Projekt mit der Deutschen Forschungsvereinigung für Meß-, Regelungs- und Systemtechnik und der Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft. Mit der Durchführung des Vorhabens wurden die Lehrstühle für Fertigungsautomatisierung & Produktionssystematik und für Leistungselektronik an der Universität Erlangen-Nürnberg beauftragt. Projektstart ist der 01.03.2022.

Zurück