Einladung zur ForeSight-Konferenz 2023
Unter dem Motto „ForeSight ist die Zukunft des Wohnens“ laden wir Sie am 15.03.2023 in das Forum digitale Technologien in Berlin ein. Der Einlass beginnt ab 9 Uhr. An diesem Tag informieren wir Sie über die Ergebnisse des ForeSight-Forschungsprojekts und wie es weitergeht. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
ForeSight gehört mit einem Gesamtvolumen von 17,2 Mio. Euro, 17 Konsortial- und 60 assoziierten Partnern zu einem der KI- und Gaia-X-Leuchtturmprojekte. Es ist das größte Forschungsprojekt im Bereich Smart Living. Im Mittelpunkt steht die Erforschung eines offenen, KI-gestützten und Gaia-X-kompatiblen Standards und smarten Datenraums für den Smart-Living-Markt.
ForeSight bringt die Wohnungswirtschaft, Technologieanbieter, Verbände, Handwerk und Wissenschaft zusammen, um KI-Methoden für den wirtschaftlichen Betrieb im Wohnumfeld zu entwickeln und zu erproben. Die Plattform besteht aus drei Elementen: dem ForeSight Dataspace, der ForeSight Toolbox und der ForeSight Community. Diese sind das Fundament eines breit aufgestellten, nachhaltigen und anwenderorientierten Smart-Living-Ökosystems mit künstlicher Intelligenz.
Fünf Thesen zur Zukunft des Wohnens
Wie wollen wir in Zukunft leben? Über die Chancen der Digitalisierung, ihre Auswirkung auf Smart-Living-Dataspaces und damit neu in den Markt drängende Services und Technologien sprechen der Digitalexperte Christoph Keese und der Journalist Gabor Steingart. Die Perspektiven für ein europäisches Smart-Living-Ökosystem diskutieren die Verbändegeschäftsführende Ingeborg Esser, GdW und Wolfgang Weber, ZVEI mit Axel Voß, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Moderiert wird die Podiumsrunde von Gabor Steingart.
Das Projekt ForeSight wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags gefördert.
