Aktuelles

Einladung zur ForeSight-Konferenz 2023

Unter dem Motto „ForeSight ist die Zukunft des Wohnens“ laden wir Sie am 15.03.2023 in das Forum digitale Technologien in Berlin ein. Der Einlass beginnt ab 9 Uhr. An diesem Tag informieren wir Sie über die Ergebnisse des ForeSight-Forschungsprojekts und wie es weitergeht. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. 

ForeSight gehört mit einem Gesamtvolumen von 17,2 Mio. Euro, 17 Konsortial- und 60 assoziierten Partnern zu einem der KI- und Gaia-X-Leuchtturmprojekte. Es ist das größte Forschungsprojekt im Bereich Smart Living. Im Mittelpunkt steht die Erforschung eines offenen, KI-gestützten und Gaia-X-kompatiblen Standards und smarten Datenraums für den Smart-Living-Markt.

ForeSight bringt die Wohnungswirtschaft, Technologieanbieter, Verbände, Handwerk und Wissenschaft zusammen, um KI-Methoden für den wirtschaftlichen Betrieb im Wohnumfeld zu entwickeln und zu erproben. Die Plattform besteht aus drei Elementen: dem ForeSight Dataspace, der ForeSight Toolbox und der ForeSight Community. Diese sind das Fundament eines breit aufgestellten, nachhaltigen und anwenderorientierten Smart-Living-Ökosystems mit künstlicher Intelligenz. 

Fünf Thesen zur Zukunft des Wohnens

Wie wollen wir in Zukunft leben? Über die Chancen der Digitalisierung, ihre Auswirkung auf Smart-Living-Dataspaces und damit neu in den Markt drängende Services und Technologien sprechen der Digitalexperte Christoph Keese und der Journalist Gabor Steingart. Die Perspektiven für ein europäisches Smart-Living-Ökosystem diskutieren die Verbändegeschäftsführende Ingeborg Esser, GdW und Wolfgang Weber, ZVEI mit Axel Voß, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Moderiert wird die Podiumsrunde von Gabor Steingart.

Zur Event-Seite

Das Projekt ForeSight wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags gefördert.

ZVEI verleiht "Electrifying Ideas Award"

Der ZVEI - Verband der Elektro- und Digitalindustrie verleiht dieses Jahr erstmalig den Electrifying Ideas Award. Damit werden herausragende Ideen im Bereich der Elektrifizierung und Digitalisierung honoriert. Gesucht werden branchenübergreifend Ideen, die uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Gesellschaft und zur All-Electric-Society voranbringen können. Nicht der Reifegrad der Idee ist dabei entscheidend, sondern ihr Transformationspotenzial. Der Award wendet sich an Unternehmen der Elektro- und Digitalindustrie, an Universitäten, Forschungseinrichtungen und Start-ups.

Eine Kurzbeschreibung Ihrer Electrifying Idea können Sie bis zum 31. März 2023 unter www.zvei.org/electrifying-ideas-award einreichen. Diese sollte den Umfang von einer DIN-A4-Seite nicht überschreiten.

Die Preisverleihung findet am 23. Mai 2023 im Rahmen des ZVEI-Jahreskongresses in Berlin durch den Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck statt.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

FE startet neues Verbundprojekt "Reallabor Antrieb 4.0"

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert im Rahmen des Konjunkturpakets 35c ein neues von der Forschungsvereinigung Elektrotechnik koordiniertes Forschungsprojekt.

Das Verbundprojekt „Reallabor Antrieb 4.0“ verfolgt das Ziel, zentrale Grundlagen für die Entwicklung serviceorientierter Geschäftsmodelle rund um die digitale Produktion und vernetzte Wertschöpfungskette in einem Datenraum bzw. Ökosystem Antrieb 4.0 zu schaffen. Übergeordnete Themen sind dabei eine exemplarische Umsetzung einzelner Services für eine Service- und Marktplattform auf Basis der technologischen Visionen des Antriebs 4.0, das Erlebbarmachen der Vision des Antriebs 4.0 durch zusätzliche Konnektivität und Sensorik, die Berücksichtigung des physischen und digitalen Life Cycles, die Reduktion der Produktzentrierung sowie die Förderung der interaktiven Wertschöpfung zwischen Marktteilnehmern (Hersteller, Maschinenbauer und Betreiber).

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.

FE startet neues Verbundprojekt "SECAI"

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert ein neues Forschungsprojekt mit Beteiligung der Forschungsvereinigung Elektrotechnik.

Das Projekt SECAI setzt durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Edge-Cloud-Umfeld intelligente, ökologisch nachhaltige und schnell umsetzbare Lösungen für das Heizen von Privatwohnungen an der Schnittstelle der Domänen Smart Living und Energie um. Zur Reduktion des Verbrauchs von Brennstoffen sowie den daraus resultierenden Heizkosten wird in dem Projekt ein Edge-Cloud-basiertes KI-System zur dezentralen Heizungssteuerung entwickelt, das durch Retro-Fitting in Bestandsgebäuden installiert werden kann. Basierend auf den bisherigen Erkenntnissen des Smart-Living-Leuchtturmprojekts „ForeSight“ wird der Heizbedarf von Privatwohnungen KI-basiert analysiert, um darauf aufbauend optimierte und abgestimmte Heizpläne für Gebäudekomplexe und Wohnungen zu erstellen, die in der Lage sind, durch Edge-Sensorik ad hoc und datenschutzkonform auf Änderungen im Nutzungsverhalten zu reagieren. So soll zur ökologischen Nachhaltigkeit sowie energiepolitischen Unabhängigkeit Deutschlands beigetragen werden.

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.

BMWK fördert neues Vorhaben der FE

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert im Rahmen der Industriellen Gemeinschaftsforschung ein neues von der Forschungsvereinigung Elektrotechnik beantragtes Forschungsprojekt.

Ziel des IGF-Projekts 22293 N ("PQL III") ist es, eine präzise Vorhersage der Lebensdauer von Leuchten für den Einsatz in besonderen Umgebungen unter Berücksichtigung von Umgebungs- und Betriebsbedingungen treffen zu können. Für die Entwicklung von Degradationsmodellen mittels physikalischer und KI-getriebener Modellierungsansätze werden Leuchten auf System- und Komponentenebene im Feld und Labor untersucht.